Flüchtlingshilfe
Die Förderung der Flüchtlingshilfe mit Spielzeug kann auf mehreren Wegen erfolgen, je nachdem, ob es um materielle Spenden oder finanzielle Unterstützung geht.
Wir setzen uns mit unserer Arbeit grundsätzlich für benachteiligte und verfolgte Bevölkerungsgruppen ein. Dazu zählt auch der Einsatz für die Rechte von Menschen, die aufgrund ihrer Geschlechtsidentität oder -orientierung diskriminiert werden.
1. Direkte Sachspenden
- Private Einzelspenden: Privatpersonen, Familien oder Unternehmen geben gebrauchtes oder neues Spielzeug an unsere Organisation.
- Sammelaktionen: Organisierte Sammlungen qualitativer Spielzeuge und Spielsachen.
- Transport & Verteilung: Wir bringen das Spielzeug in Unterkünfte, Gemeinschaftszentren oder direkt zu den Familien.
2. Finanzielle Förderung
- Projektbezogene Spenden: Geldspenden werden zweckgebunden eingesetzt, um pädagogisch wertvolles, sicheres Spielzeug zu kaufen.
- Förderprogramme & Stiftungen: Kooperation durch Zuschüsse für unsere Projekte, die geflüchteten Kindern Zugang zu Freizeit- und Spielmaterial bieten.
- Unterstützung durch Unternehmen: Spielzeughersteller oder Händler können entweder Produkte oder Geld für unsere Hilfsaktionen spenden.
3. Pädagogische Projekte
- Spielräume & Freizeitangebote: Spielzeug wird in betreuten Spielzimmern, mobilen Spielbussen oder Kita-Angeboten eingesetzt.
- Therapeutische Arbeit: Speziell ausgewähltes Spielzeug unterstützt Kinder bei der Verarbeitung von Traumata.
- Sprachförderung durch Spiel: Lernspiele helfen beim Deutschlernen und sozialen Miteinander.
4. Wichtige Punkte bei der Förderung
- Sicherheit: Spielzeug muss geprüft und kindersicher sein (keine verschluckbaren Kleinteile, keine Schadstoffe).
- Kulturelle Sensibilität: Spielzeug sollte neutral oder inklusiv sein (z. B. keine militärischen oder politisch aufgeladenen Themen).