Wohlfahrtswesen
Die Förderung des Wohlfahrtswesens mit Spielzeug kann auf verschiedenen Wegen passieren – je nachdem, ob es sich um Spenden, pädagogische Projekte oder wohltätige Aktionen handelt.
Unser Ziel ist es, dass Spielzeug als Mittel genutzt wird, um soziale, pädagogische und gesundheitliche Ziele zu unterstützen.
Wir setzen uns somit dafür ein, dass das Wohlergehen und die Lebensqualität von Menschen verbessert wird, die auf Unterstützung angewiesen sind. Nach unserem Verständnis zählt dazu auch die Förderung von Inklusion und Integration.
1. Direkte Sachspenden
- Spielzeugspenden an gemeinnützige Partner Organisationen, Kindergärten, Krankenhäuser oder Flüchtlingsunterkünfte.
- Diese Spenden können neu oder gut erhalten sein und kommen direkt den Kindern zugute.
- Beispiele: "Weihnachten im Schuhkarton", lokale Spielzeugsammelaktionen.
2. Therapeutischer Einsatz von Spielzeug
- In Kinderkliniken, Therapiezentren oder bei Psychologen wird Spielzeug gezielt genutzt, um Heilungsprozesse zu fördern (Spieltherapie).
- Gerade bei traumatisierten Kindern wird Spielen als Kommunikations- und Verarbeitungsform genutzt.
3. Bildungs- und Integrationsprojekte
- Spielzeug als Lernhilfe in benachteiligten Regionen oder für geflüchtete Kinder.
- Fördert Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe.
4. Fundraising mit Spielzeug
- Verkauf von gespendetem oder speziell hergestelltem Spielzeug, um mit dem Erlös zweckgemäße Projekte zu finanzieren.
- Beispiel: Sozialwerkstätten, in denen Menschen mit Behinderung Holzspielzeug produzieren und der Verkaufserlös in soziale Arbeit fließt.